traili

Vier-Länder-Grenzradweg - Radweg

0
0

Routenstatistiken

Übersicht der Routendetails und Metriken

Distanz

162.4 km

Dauer

3 days

Höhengewinn

515m

Höhenverlust

515m

Oberflächentyp

Befestigt

60%

Unbefestigt

3%

Schotter

18%

Unbekannt

4%

Radweg

20%

Nebenstraße

22%

Straße

26%

Sonstige

32%

Routenbeschreibung

Detaillierte Informationen über diese Route

Vier-Länder-Grenzradweg

Bild der Elbe Elbe. Foto von Max Stolbinsky, CC BY-SA 2.0

Diese 162 Kilometer lange Radtour führt als Rundkurs durch die ehemalige innerdeutsche Grenzregion und verbindet vier Bundesländer: Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Der Radweg folgt dem Grünen Band und verbindet eindrucksvoll Natur, Geschichte und Kultur entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze.

Routenverlauf

Der Vier-Länder-Grenzradweg führt über ausgebaute Wege durch abwechslungsreiche Landschaften:

  • Entlang des Elbtals
  • Über ehemalige Grenzwege
  • Durch Naturschutzgebiete
  • An historischen Stadtkernen und Dörfern vorbei
  • Durch Feuchtgebiete und Seenlandschaften

Beschaffenheit der Radwege

  • Durchgehend gut ausgebaute Radwege
  • Überwiegend flache Streckenführung
  • Wechsel zwischen Asphalt und befestigten Feldwegen
  • Für alle Radtypen befahrbar
  • Teilweise auf dem historischen Kolonnenweg

Schwierigkeitsgrad

Die Route ist leicht bis mittel einzustufen und eignet sich bestens für Familien und Freizeitradler. Ideal für alle, die entspanntes Radfahren mit Natur- und Geschichtserlebnissen verbinden möchten. Die flache Streckenführung und guten Wege ermöglichen eine entspannte 3-Tages-Tour. Kürzere Etappen sind möglich, sportliche Radler können die Strecke auch in weniger Tagen zurücklegen.

Bild von alten Gebäuden in Dömitz Dömitz an der Elbe. Foto von André Zehetbauer, CC BY-SA 2.0

Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke

Unterwegs erwarten Sie:

  • Der historische Grenzturm Hoyersburg mit seiner einzigartigen Salzflora
  • Wendische Rundlingsdörfer, besonders sehenswert: das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln
  • Die Elblandschaft mit Seeadlern und Schwarzstörchen
  • Die historische Hansestadt Salzwedel
  • Die beeindruckende Binnendüne in Schmölen - Europas größte ihrer Art
  • Die Brietzer Teiche mit ihrer vielfältigen Tierwelt
  • Burg Lenzen mit BUND-Besucherzentrum
  • Der historische Waldemarturm in Dannenberg
  • Das Grenzlandmuseum in Schnackenburg
  • Das ehemalige "Dorfrepublik" Rüterberg
  • Das Naturparadies Kusebruchwiesen - ein Eldorado für Kraniche und Amphibien
  • Die geschichtsträchtige Wüstung Jahrsau mit Mauerresten

Bild von Salzwedel Hansestadt Salzwedel. Foto von Torsten Maue, CC BY-SA 2.0

Etappenvorschlag

1. Etappe: Schnega - Arendsee

Highlights der Etappe:

  • Die idyllischen Brietzer Teiche mit Beobachtungsständen
  • Die historische Hansestadt Salzwedel
  • Die verlassene Siedlung Jahrsau
  • Die Gedenkstätte Rainer Burgis
  • Der Arendsee - größter Natursee Sachsen-Anhalts

Landschaftliche Highlights:

  • Radeln unter Baumalleen
  • Durch Mischwälder
  • Am Grünen Band entlang des Harper Mühlenbachs
  • Über den historischen Kolonnenweg
  • Entlang von Feldern und Wiesen
  • Vorbei an historischen Grenzanlagen

2. Etappe: Arendsee - Hitzacker

Highlights der Etappe:

  • Schnackenburg mit Grenzland-Museum
  • Die imposante Burg Lenzen mit BUND-Besucherzentrum
  • Der malerische Rudower See
  • Die naturbelassenen Lenzenerwische
  • Historische Elbdörfer mit Hallenhäusern
  • Die beeindruckende Binnendüne Schmölen
  • Das geschichtsträchtige Rüterberg

Naturhighlights:

  • Die Elbe-Aland-Niederung mit Auengewässern
  • Der naturnahe Löcknitz-Fluss
  • Überfahrt mit der Elbfähre
  • Weitläufige Elbauen
  • Beobachtungsmöglichkeiten für Seeadler und Schwarzstörche
  • Radeln durch eine der dünnst besiedelten Regionen zwischen Elbe und Löcknitz

3. Etappe: Hitzacker - Salzwedel

Highlights der Etappe:

  • Das malerische Städtchen Hitzacker
  • Dannenberg mit dem markanten Waldemarturm
  • Die ehemalige Militäranlage Neu Tramm (V1-Stellung)
  • Das authentische Rundlingsdorf im Museum Lübeln
  • Die historische Stadt Lüchow
  • Die artenreichen Kusebruchwiesen
  • Der Grenzturm Hoyersburg

Naturhighlights:

  • Das idyllische Jeetzetal
  • Weite Wiesenlandschaften bis zum Horizont
  • Lebensraum seltener Wiesenbrüter
  • Einzigartige Salzwiesen bei Hoyersburg

Diese Tour ist ideal für:

  • Familien
  • Geschichtsinteressierte
  • Naturbegeisterte
  • Genussradler
  • Kulturinteressierte

Der Vier-Länder-Grenzradweg ist ein faszinierender Mix aus Geschichte, Natur und Kultur. Die Route entlang des Grünen Bandes lädt ein, die bewegte deutsch-deutsche Geschichte und das wiedervereinte Deutschland per Rad zu erkunden. Dabei beeindrucken die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt sowie zahlreiche kulturelle Sehenswürdigkeiten.

Bewertungen

Bewertungen von anderen Nutzern

Noch keine Bewertungen

Bewertung abgeben

Bitte melden Sie sich an, um eine Bewertung abzugeben