Berlin-Usedom-Radweg
Auf einer Gesamtlänge von 339 Kilometern führt dieser Radweg von der pulsierenden Hauptstadt Berlin bis zur Ostseeinsel Usedom durch die abwechslungsreichen Landschaften Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns. Die Strecke verbindet historische Regionen, Naturschutzgebiete und Küstenlandschaften und bietet eine einmalige Tour durch die natürlichen und kulturellen Schätze Nordostdeutschlands.
Wegbeschaffenheit
Der Berlin-Usedom-Radweg verläuft durch verschiedene Landschaftsformen, vom Großstadtgebiet Berlins über die weiten Ebenen der Uckermark bis zur Ostseeküste. Die Route führt größtenteils über ausgebaute Radwege, ruhige Seitenstraßen sowie hin und wieder über Wald- und Feldwege und bietet somit Radlern jeden Fitnesslevels eine passende Herausforderung.
Straßenbelag
- Durchgängig ausgebaute Radwege
- Hauptsächlich Asphaltradwege und verkehrsberuhigte Nebenstraßen
- Teilweise Betonplattenabschnitte
- Befestigte und unbefestigte Wald- und Feldwege im Usedomer Süden
- Geringe Steigungen, ideal für Tourenräder und E-Bikes
Anforderungen
Der Radweg ist moderat anspruchsvoll und eignet sich für Radwanderer verschiedener Leistungsstufen. Die Tour führt vom städtischen Umfeld über flache Wiesenlandschaften und Waldgebiete bis zur Küste. Die meisten Radler planen 4-5 Tagesetappen ein, was genügend Zeit für Besichtigungen und Pausen lässt.
Highlights und Sehenswürdigkeiten
Die Radtour führt vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten:
- Naturpark Barnim und UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
- Schloss Schönhausen
- Historische Altstadt Prenzlau
- Die Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin
- Historische Seebrücke Ahlbeck
- Vielfältige Naturschutzgebiete und Vogelbeobachtungspunkte
- Naturpark am Stettiner Haff
Besondere Erlebnisse entlang der Strecke:
- UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin
- Maritime Atmosphäre der Ostseebäder
- Sonnige Ostseeinsel Usedom mit über 1.900 Sonnenstunden im Jahr
Etappenvorschläge und Übernachtungsmöglichkeiten
Der Radweg lässt sich je nach Kondition und Zeitplan individuell einteilen. Hier bieten wir einen bewährten Tourenvorschlag, der sich gut als Orientierung eignet:
1. Etappe: Berlin - Joachimsthal (ca. 70-80 km)
Etappenziele:
- Start: Berlin-Mitte (Schlossplatz)
- Über Prenzlauer Berg und Alt-Pankow
- Schloss Schönhausen
- Berlin-Buch
- Bernau
- Etappenziel: Joachimsthal
Landschaftliche Höhepunkte:
- Pankeradweg
- Naturschutzgebiet Biesenthaler Becken
- Werbellin- und Grimnitzsee
2. Etappe: Joachimsthal - Prenzlau (ca. 60-70 km)
Etappenziele:
- Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
- Blumberger Mühle
- Oberuckersee
- Etappenziel: Prenzlau
Landschaftliche Höhepunkte:
- Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin
- Zahlreiche Seen
- Historische Uckermärkische Kulturlandschaft
3. Etappe: Prenzlau - Pasewalk (ca. 60-70 km)
Etappenziele:
- Uecker-Radroute
- Ellingen
- Werbelow
- Dörfer Nieden, Schmarsow, Rollwitz
- Etappenziel: Pasewalk
Landschaftliche Höhepunkte:
- Weite Wiesenlandschaften
- Flussauen
- Mittelalterliche Stadtkulisse Pasewalk
4. Etappe: Pasewalk - Ueckermünde (ca. 50-60 km)
Etappenziele:
- Kiefernwälder und Heidelandschaften
- Dorfkirche Viereck
- Torgelow
- Eggesin
- Etappenziel: Ueckermünde
Landschaftliche Höhepunkte:
- Uecker-Flusstal
- Stettiner Haff
- Maritime Küstenatmosphäre
5. Etappe: Ueckermünde - Usedom (ca. 60-70 km)
Etappenziele:
- Fährverbindung Ueckermünde - Kamminke (optional)
- Anklam (Geburtsort Otto Lilienthals)
- Ahlbeck (Kaiserbäder)
- Zielpunkt: Peenemünde
Landschaftliche Höhepunkte:
- Peenetal
- Insel Usedom
- Ostseeküste
Flexible Routengestaltung
- Kürzere Tagesetappen möglich
- Längere Etappen für erfahrene Radwanderer
- Alternative Routen durch Fähr- und Transportverbindungen
Empfohlene Ausrüstung
- Trekkingrad oder Tourenrad
- Gepäcktaschen
- Reparaturset
- Wetterfeste Kleidung
- Navigationshilfen (GPS, Radwegkarte)
Infrastruktur
- Radlerunterkünfte
- Öffentliche Verkehrsmittel mit Fahrradmitnahme
Beste Reisezeit
- Mai bis September
- Optimale Wetterbedingungen
- Maximale Tageslicht-Stunden
- Geringste Niederschlagswahrscheinlichkeit
Besonders geeignet für:
- Radwanderer
- Familien mit Kindern
- Trekkingradfahrer Genussradler
Der Berlin-Usedom-Radweg ist mehr als nur eine Fahrradroute - er ist eine Entdeckungsreise durch Nordostdeutschlands vielfältige Landschaften. Die Strecke verbindet urbane Kultur, ländliche Idylle und maritime Atmosphäre zu einem einzigartigen Raderlebnis.